Haushalt des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe eingebracht

+ Landrat Frank Beckehoff rückt für den ausgeschiedenen Landrat Christian Manz (Kreis Herford) nach und wurde als neues Mitglied vereidigt.

+ Frank Beckehoff erhält einen Sitz im Schulausschuss (für Josef Geuecke). Als stellv. Mitglied wurde er in den Landschaftsausschuss und Personalausschuss gewählt.

+ Frau Dr. Barbara Rüschoff-Thale wurde mit überwältigender Mehrheit für weitere acht Jahre zur Landesrätin für den Geschäftsbereich LWL-Kulturabteilung wiedergewählt.

+ Der neue Kämmerer des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Erster Landesrat Dr. Georg Lunemann, brachte den Haushaltsentwurf 2016 von rd. 3,3 Mrd. € (2015 = 3,1 Mrd. €) ein. Danach soll der Hebesatz der Umlage um 0,3 Prozentpunkte auf 16,8 Prozent erhöht werden. Insgesamt muss der LWL eine Deckungslücke von 145 Millionen Euro stemmen. Mit rund 93 Millionen Euro entfällt ein Großteil davon auf die seit Jahren steigenden Ausgaben für die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Für den Kreis Olpe würde dies im Vergleich zu 2015 eine Umlagenerhöhung von ca. 2 Mio. € auf knapp 32,5 Mio. € bedeuten. Der Haushaltsplanentwurf geht zur weiteren Beratung in die Fachausschüsse und Fraktionen, bevor der LWL-Haushalt Ende Januar 2016 beschlossen wird.

Was ist der LWL und was macht er?
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist ein Kommunalverband. Insgesamt 16.000 Beschäftigte arbeiten unter seinem Dach für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen betreibt er und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Der LWL erfüllt damit wichtige Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur. Diese Aufgaben werden westfalenweit wahrgenommen. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen.