
Im Sport- und Kulturausschuss des Kreises Olpe stellten jetzt die Initiatorinnen, Kreisheimatpflegerin Susanne Falk und Fachdienstleiterin Ulrike Beckmann, das Konzept "Südwestfalen macht Schule" als Projekt für die Regionale 2013 vor. "Dieses Projekt ist bereits mit einem Regionale-Stern ausgezeichnet", informiert Kreistagsmitglied Sabine Borchers und "drückt die Daumen zum Erlangen des zweiten Sterns".
Es geht bei diesem Projekt darum, außerschulische Lernorte zu finden, die für das Leben der Schülerinnen und Schüler wichtig sind. Schulen, Museen und Unternehmen sollen eine gemeinsame Bildungsplattform bilden. Einige Ziele sind z.B. Verbesserung der Identifikation der jungen Menschen mit "ihrer" Region, Stärkung der Museen als Bildungsinstitutionen und der Unternehmen bei Gewinnung von Fachkräften. Es sollen Projekte entwickelt werden, die Wissens- und Erfahrungsaustausch auch zwischen den Generationen ermöglichen, Kinder und Jugendliche für Technik begeistern, an spannende Berufsbilder in der Region heranführen, Sensibilisierung für die Bedeutung der Landschaft als Ressource für die Zukunft.
So funktioniert "Museen machen Schule": Zur Vorbereitung entwickeln an den Lehrplänen orientiert Schulen in Zusammenarbeit mit Museen und Unternehmen gemeinsame Konzepte. Die Durchführung erfolgt in vier Schritten:
1. Vorbereitung des Themas in der Schule.
2. Schüler/innen kommen mit dem Museumsbus ins Museum, erfahren etwas über die Vergangenheit. Im Museum: Beispiel Wendener Hütte: – Stationenlauf an der Wendener Hütte, – Erläuterung der technischen und geschichtlichen Zusammenhänge. Im Unternehmen: – Besuch eines Unternehmens der Metall verarbeitenden Industrie.
Primarstufe (Klasse 4) Anforderungen nach dem Lehrplan:
Kompetenzen entwickeln (zurechtfinden, erschließen, verstehen, mitgestalten der Lebenswelt), Schwerpunkt Technik und Arbeitswelt
Erwartete Kompetenzen: Aufbau und Funktion einfacher mechanischer Geräte und Maschinen untersuchen, ihre Wirkungsweise beschreiben.